Hag 098 SBB RE4/4 BT Ellok "50 Jahre HAG" Digital MFX
Beschreibung
Gebrauchtware---second-hand article
H0 Dreileiter (Märklin)---H0-Three-Wire (Märklin)
Das Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten Zustand-----The vehicle is in a very good condition
Der neue Zimo MN300 unterstützt die Formate analog, DCC. MN und MFX.. Außerdem ist ein Stützkondensator eingebaut.
Diese RE4/4 BT ist zum fünfzigjährigen Fírmenjubiläum der Firma Hag in limitierte Auflage gebaut worden . Die Lok ist mit einem Zimo-Digitaldecoder nachgerüstet worden. Der neue Zimo MN300 unterstützt die Formate analog, DCC. MN und MFX.. Außerdem ist ein Stützkondensator eingebaut.
Es handelt sich um Gebrauchtware. Die Ware stammt aus einer privaten Sammlung. Deshalb wird die Mehrwertsteuer nicht ausgewiesen §25 UStG
Informationen zum Decoder
Alle ZIMO MN-Decoder sind funktionell weitgehend identisch.
ALLGEMEINES:
- DCC-Adressen 1 ... 10239, Verbundadressen 1 ... 9999 (ab 2017),
MM-Adressen 1 ... 80, Funktionen F0 ... F28), mfx*, - 14, 28 oder 128 (externe) Fahrstufen, 256 oder 1024 interne Stufen
- Programmieren der CVs im "Service Mode" (am Programmiergleis) und im "Operational Mode" (mit RailCom zum Quittieren und Auslesen), unter mfx, soweit vorhanden,
- Ungestörter Fahrbetrieb (ohne Decoder-Reset und -Neustart) bei Kontaktunterbrechungen bis 1 oder 2 sec (wirksam auch ohne externen Energiespeicher)
- Automatische Weiterfahrt bei Unterbrechung des Rad/Schiene-Kontakts, bis die Versorgung wiederhergestellt ist (wenn ausreichender Energiespeicher - "Stay alive" - in Lok vorhanden; siehe Abschnitt "ENERGIESPEICHER, weiter unten)").
- DC- und AC-Analogbetrieb (MN160 kein AC-Betrieb), letzterer einschließlich Richtungsumkehr durch Märklin-typischen Überspannungsimpuls (bis 35 V)
- Update-fähige Software: neue Software-Versionen werden ohne Öffnen der Lok geladen, mit Hilfe des ZIMO Decoder-Update-Gerätes MXULF(A) oder des Zentral-Fahrpultes MX31ZL vom USB-Stick oder direkt vom Computer her über ZSP ("ZIMO Sound Programmer") und MXULF oder (geplant) über MX10.
SICHERHEIT:
- Überstromschutz für alle Ausgänge, Übertemperaturschutz, Details siehe Info unter "Summenstrom"
- Schutz gegen Überspannungs-Spitzen der Motor-Induktivität durch Supressor-Dioden
- Spannungsfestigkeit: bis 24 V oder 35V (je nach Type).
MOTORSTEUERUNG und -REGELUNG:
- geräuscharme Hochfrequenz-Motoransteuerung, wahlweise mit 20 oder 40 kHz
- geeignet für alle DC-Motoren und Glockenanker-Motoren (Faulhaber, Maxxon), mit Zusatzdioden auch AC-Motoren
- auch für "schwierige Fälle" wie Fleischmann-Rundmotor, oder alte, nur niederfrequenztaugliche Motoren
- ZIMO Motorregelung mit Selbst-Optimierung und zahlreichen Einstellmöglichkeiten zur manuellen Optimierung (PID-Parameter)
- Geschwindigkeitskennlinie wahlweise Dreipunkt- oder frei-programmierbar in 28 Stufen (laut Norm)
- Alternative "OST-WEST" Richtungssteuerung und -rückmeldung, zusammen mit Basisgerät MX10 und Fahrpult MX32
- Rangiertasten-Funktionen (Halbgeschwindigkeit, Reduktion oder Abschaltung der Anfahr-/Bremszeit, wahlweise durch F3, F4, oder MAN)
- (ab SW-Version 5.00) km/h-Steuerung (pro Fahrstufe 1/2 km/h, 1 km/h oder 2 km/h) als Alternative zur konventionellen Fahrstufen-Steuerung,
- (ab SW-Version 5.00) einstellbare Maßnahme zum Ausgleich des Getriebeleerganges bei Richtungsumkehr zur Vermeidung des Anfahrrucks
- (ab SW-Version 5.00) ZIMO Beschleunigungseinstellungen („normgemäß“, zusätzlich „exponentiell“ für weiches Anfahren/Anhalten, „adaptiv“ gegen Anfahrruck)
FUNKTIONEN und FUNKTIONSAUSGÄNGE:
- volles NMRA Function Mapping für F0 - F12, sowie ZIMO Erweiterungen (richtungsabhängige Zuordnungen, u.a)
- Dimmen, Blinken, amerikanische (Mars, Ditch, Strobe, ...) und andere Lichteffekte (Soft-Start, Bremslicht, Flackern, autom. Zeitabschaltung, ..)
- Fernlicht-/Abblendlicht-Umschaltung per Funktionstaste, einseitige Lichtunterdrückung, Konfiguration von Rauchgeneratoren, u.a.
- "ZIMO Schweizer Mapping" für komplexe Beleuchtungszustände in Abhängigkeit von mehreren Funktionstasten, mit einzelnen zuordenbaren Dimm- und Blinkfunktionen
- "ZIMO Eingangs-Mapping", vor allem zum Austauschen der Funktionstasten durch den Anwender, ohne die eigentliche Konfiguration zu ändern
- zeitbegrenzte Kupplungsansteuerung für Krois- und Roco-Kupplungen; „Kupplungs-Walzer“ (automatisches Andrücken zur Hakenentlastung und Abrücken)
- SUSI-Schnittstelle am Steckverbinder oder als Löt-Pads (außer MN160)
- Neben den eigentlichen Funktionsausgängen gibt es bei allen MN-Decodern "Logikpegel-Ausgänge", die mit externen Transistoren für normale Verbraucher (LEDs, usw.) genutzt werden können.
- Alle Decoder haben eine Servo-Ansteuerung, jene für N bis H0 als Nebenfunktion der SUSI-Anschlüsse (außer MN160).
- Servo-Konfiguration mit Spezial-CVs für End- und Mittelstellungen, Drehgeschwindigkeit, Funktionszuordnung (außer MN160).
ZUGBEEINFLUSSUNG und RÜCKMELDUNG
- Bremsstrecken DC, ABC (Anhalten über asymmetrisches DCC-Signal), „Märklin-Bremsstrecke"
- ZIMO „signalabhängige Zugbeeinflussung“ (HLU) mit Geschwindigkeitslimits in 7 Stufen, von "Volle Fahrt" bis "Halt": F, FL, L(angsam), LU, U(ltralangsam), UH, H.
- ZIMO Zugnummernerkennung in Verbindung mit ZIMO Digitalsystem und ZIMO Gleisabschnitts-Modulen MX9
(in neueren Anwendungen, insbesondere mit StEin-Modulen oder Roco-Rückmeldern funktioniert die Rückmeldung über RailCom) - Konstanter Bremsweg in zwei Verlaufsvarianten (Bremsung beginnt entweder immer sofort, oder umso später, je kleiner die aktuelle Geschwindigkeit ist)
- RailCom: km/h Rückmeldung, CV "on-the-main" Auslesen und bestätigtes Programmieren, Ost-West-Rückmeldung, Quality-of-service, Aufgleissuche, RailCom Adressrückmeldung, u.a.
viele weitere RailCom Anwendungen sind in zukünftigen Software-Versionen eingeplant.
ENERGIESPEICHER ONBOARD UND/ODER EXTERNE ANSCHALTUNG:
- Standard-H0-Sound-Decoder: Anschlussmöglichkeit für externe Energiespeicher (Elkos, Tantals, Goldcaps mit unbegrenzter Kapazität und 15 V oder 16 V Spannungsfestigkeit, auch wenn Schienenspannung höher ist, beispielsweise ZIMO GOLMRUND, GOLMLANG); dadurch Weiterfahren trotz Kontaktunterbrechung mit voller Kraft, Vermeidung von Licht-Flackern und Sound-Störungen, Ausgleichen des Energieverlusts durch RailCom- und HLU-Lücken.
- Für alle Decoder gilt überdies: mit den ZIMO "StayAlive-Controllern" (STACO1, STACO2 u. STACO3) oder Zusatzbauteilen wie Dioden und Widerständen können an sämtliche Decoder, auch jene ohne spezielle Vorkehrungen, Energiespeicher (meistens Elkos, auf Niveu der Fahrspannung, vorzugsweise 25 V) angeschlossen werden. Die Effizienz (Energieausbeute) ist geringer als in den oben genannten Fällen.