Tams 40-19507-01 BiDi-Booster 4 A RailCom
Beschreibung
Wesentliche Merkmale
Nenngrößen: Z bis II (eingeschränkt)
Digitalformate: MM, DCC, mfx® (Schalt- und Steuerbefehle)
Gleisspannung: 10-24 V (geregelt), einstellbar in 1V-Schritten
Ausgangsstrom: 2, 3, oder 4 A
Ausgangssignal: symmetrisch (geeignet für Kombination mit ABC-Bremsstrecke)
Anschluss an die Zentrale (Info Booster-Schnittstellen), an den DCC-kompatiblen Boosterausgang, an
den Gleisausgang von Zentralen mit Märklin-konformer Booster-Schnittstelle (z.B. Märklin 6021),von
Zentralen mit spezieller Anschlussbuchse (z.B. Roco Lokmaus)
Bidirektionale Kommunikation:
RailCom: integriert (abschaltbar), mfx: nicht integriert. In Kombination mit Booster-Link: ja
BiDiB: ja
Kurzschluss-und Überlast-Sicherung (Info Kurzschluss- und Überlast-Sicherung)
Kurzschluss-Rückmeldung an die Zentrale: ja. Format:DCC, interne Kurzschlussabschaltung: ja.
Kurzschlussempfindlichkeit einstellbar ja. Grenzwert einstellbar auf 2, 3 oder 4 A, automatisches Wieder-
einschalten nach Kurzschluss: ja (abschaltbar). Zeit einstellbar, Kurzschlusswarnung an den PC: nein.
Hinweis: Integration in Booster-Management über BiDiB ja
Einstellmöglichkeiten:
Einstellung über CVs (DCC-Format):
Gleisspannung, Abschaltstrom. RailCom Cutout ein / aus, Wiedereinschaltzeit nach Kurzschluss,auto-
matisches Wiedereinschalten nach Kurzschluss ein / aus, Ein- und Ausschalten mit DCC-Weichenbefehl
ein / aus, Watchdog-Funktion ein / aus
Sonstiges:
Übertemperatur-Schutz: ja, Ein- und Ausschalten mit DCC-Weichenbefehl: ja (abschaltbar),Watchdog-
Funktion: ja (abschaltbar), Einschaltstrom-Begrenzung (Inrush-Current): ja
Anzeigen:
LED: Anzeige Betriebszustände, Rückmeldung von aktuellen Betriebszuständen und Eisntellungen über
BiDiB an den PC
Versorgungsspannung; 12 – 20 V Wechselspannung oder 12 – 26 V Gleichspannung
Abmessungen (ca.) 95 x 135 x 45 mm